Die wichtigsten Grundregeln für einen reibungslosen Langstreckenflug mit Hund

   Hunde-Urlaub dank Langstreckenflug

Für viele Hundebesitzer, die eine Flugreise in ein fernes Land planen, steht fest: der geliebte Vierbeiner soll auf jeden Fall mitkommen. Langstreckenflüge stellen jedoch Mensch und Haustier vor einige Herausforderungen. Um einen für beide Seiten möglichst reibungslosen Ablauf der langen Reise zu gewährleisten, finden Herrchen und Frauchen im Folgenden die wichtigsten Grundregeln und Tipps.

Individuelle Bestimmungen der Fluglinien
Grundsätzlich gilt: nicht jede Fluglinie erweist sich als tierfreundlich und gestattet die Mitnahme eines Haustiers. Vor der Planung einer Flugreise sollten Hundebesitzer daher unbedingt die Regelungen der jeweiligen Airline in Erfahrung bringen. Während viele Fluglinien Hunde abhängig von deren Körpergewicht und Größe im Passagier- oder Frachtraum transportieren und bemüht sind, deren Reise so angenehm wie möglich zu gestalten, heißt es auf der Website einiger Billigflieger wie etwa Ryanair oder Easyjet kurz und bündig, dass Tiere ausnahmslos nicht befördert werden. Ebenso variieren auch die Preise, Grundvoraussetzungen und Auflagen stark. Während Lufthansa beispielsweise auf Langstreckenflügen jedes Tier für rund dreißig Euro pro Kilogramm als Ãœbergepäck transportiert, dürfen bei Germanwings nur Hunde bis zu einem Gewicht von maximal acht Kilogramm samt Transportbox an Bord. Air Berlin hingegen befördert laut eigenen Angaben fast 90.000 Haustiere pro Jahr – zu einem pauschalen Preis von 120 Euro pro Langstrecke. Ãœber die Vorgaben, ob und unter welchen Umständen ein Hund fliegen und im Zielland einreisen darf, können sich Besitzer unter den Live Animals Regulations der International Air Transport Association (IATA) genau informieren – mehr dazu auch hier. Einige Online-Portale führen übersichtliche Listen der wichtigsten Fluglinien und deren Richtlinien an, die vor einer geplanten Flugreise mit Hund ebenfalls als Orientierung dienen können.

Die richtige Ausstattung für den Transport
Ob der geliebte Vierbeiner tatsächlich befördert wird, hängt maßgeblich davon ab, ob er im Vorfeld rechtzeitig angemeldet wurde und in einer passenden Transportbox untergebracht ist. Tiere in zu kleinen Behältnissen können am Flughafen abgelehnt werden, was zu unangenehmen Verzögerungen führt. Auch hier ist es daher sinnvoll, sich im Vorfeld bei der Fluglinie genau über die Auflagen zu erkundigen. Als Richtlinie gelten die Angaben der IATA, die eine individuelle Berechnung der benötigten Boxgröße erlauben. Zu der Länge zwischen Nase und Rutenwurzel des Hundes sollten zehn bis zwanzig, zur Kopfhöhe rund fünfzehn Zentimeter zugerechnet werden. Damit der Hund nicht nur stehen, sondern sich auch umdrehen kann, muss die Breite des Transporters das Doppelte der Schulterblattbreite betragen. Bei einer Beförderung im Frachtraum muss die Box mit Futter- und Wasserbehältern ausgestattet sein, die von außen problemlos befüllt werden können. Eine bissfeste und wasserundurchlässige Struktur und eine ausreichende Belüftung sind bei allen Transportboxen und -taschen Grundvoraussetzungen für die Mitnahme. Auch die genauen Kontaktdaten der Besitzer sollten immer deutlich sichtbar angebracht sein.

Stressbelastung für das Tier
Während kleinere Hunde in einer geeigneten Box oder Tasche mit ihrem Besitzer im Passagierraum reisen dürfen, müssen größere Tiere im Frachtraum befördert werden. Der Kerosingeruch, die lauten Geräusche und die unvorbereitete Trennung vom Besitzer sind für den Hund mit einer enormen Stressbelastung verbunden. Im Frachtraum eines Flugzeugs und oft auch am Flughafen des Ziellandes herrschen zudem Temperaturbedingungen, die nicht jedes Tier problemlos verkraftet. Manche Rassen reagieren auf Kälte, Hitze und Stress äußerst empfindlich und können durch die Flugreise psychisch oder körperlich schwer traumatisiert werden. Zu den besonders empfindlichen Rassen zählen etwa, wie auf travelbook.de zu lesen ist, Boxer, Boston Terrier, Bulldogge, Shi Tzu, Chihuahua, Mops und Pekinese. Besitzer sollten daher im Vorfeld unbedingt Rücksprache mit dem behandelnden Tierarzt halten, der die Flugfähigkeit des Hundes genau beurteilen wird.

Spricht aus rechtlicher und medizinischer Sicht nichts gegen einen Langstreckenflug, liegt es an den Besitzern, die Reise für ihren Vierbeiner so angenehm wie möglich zu gestalten. Von Beruhigungsmitteln raten viele Tierärzte ab, da mögliche Nebenwirkungen ernsthafte gesundheitliche Folgen haben können. Stattdessen empfehlen Experten, das Tier langfristig und schrittweise an den Aufenthalt in der Transportbox zu gewöhnen. Gegenstände wie Lieblingsdecke und Spielzeug schaffen eine vertraute Atmosphäre in der Box. Dennoch sollten lange Flugreisen dem Tier zuliebe aus oben genannten Gründen nur geplant werden, wenn sie sich unter keinen Umständen vermeiden lassen.

 


  
  Passend bei Amazon

  Das könnte dich auch interessieren